Der Fokus auf dem Kind- ist der Kern der Reitpädagogik. .Die Einzelförderung stellt sicher, dass dieses Prinzip konsequent umgesetzt wird, indem sie die Bedürfnisse, Ängste und Stärken des einzelnen Kindes in den Mittelpunkt stellt.
Dies ist ganz besonders für Kinder mit ADHS oder Autismus Spektrum Störung wichtig. Gleichsam auch für Kinder die in belastenden Situationen dazu neigen, wegzulaufen.
Im Vergleich zu Gruppenangeboten bietet die Einzelförderung hier entscheidende Vorteile.
Die Vorteile der Einzelförderung in der Reitpädagogik :
- Individuelle Aufmerksamkeit
- Maximale Sicherheit: Ein Reitpädagoge kann seine gesamte Aufmerksamkeit auf ein Kind und sein Pferd richten. Das ist besonders wichtig, wenn Kinder ängstlich sind oder eine Beeinträchtigung haben. Der Pädagoge kann sofort eingreifen, korrigieren oder beruhigen.
- Vertrauensaufbau: Die ungeteilte Aufmerksamkeit schafft eine vertrauensvolle Basis. Das Kind fühlt sich gesehen und angenommen. Diese Beziehung ist die Grundlage dafür, dass es sich traut, neue Dinge auszuprobieren und seine Ängste zu überwinden.
- Maßgeschneiderte Förderung
- Anpassung an das Lerntempo: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. In der Einzelförderung wird das Lerntempo des Kindes respektiert. Es gibt keinen Druck, mit anderen mithalten zu müssen. Das Kind kann in Ruhe die Beziehung zum Pferd aufbauen und die Übungen meistern.
- Auswahl des passenden Pferdes: Der Reitpädagoge kann ein Pferd auswählen, dessen Charakter und Temperament genau zu den Bedürfnissen des Kindes passt. Für ein unsicheres Kind wird ein besonders ruhiges und geduldiges Pferd gewählt, während ein eher forderndes Kind von einem Pferd profitieren kann, das ihm klare Grenzen setzt.
- Förderung des Selbstvertrauens
- Erfolgsgefühle ohne Vergleich: In der Einzelförderung gibt es keine Konkurrenz zu anderen Kindern. Jeder kleine Fortschritt, sei es das erste Mal auf dem Pferd sitzen oder das Halten der Zügel, wird als persönlicher Erfolg gefeiert. Dies stärkt das Selbstwertgefühl des Kindes nachhaltig.
- Eigenständigkeit: Das Kind lernt, selbstständig mit dem Pferd zu interagieren – es zu putzen, zu führen oder zu reiten. Der Pädagoge gibt Hilfestellung, ermutigt das Kind aber, die Aufgaben so weit wie möglich selbst zu übernehmen. So erlebt das Kind, dass es etwas bewirken kann (Selbstwirksamkeit).
- Umgang mit Ängsten und Schwächen
- Geschützter Raum: Die Einzelstunde bietet einen sicheren Raum, in dem das Kind offen über seine Ängste sprechen kann, ohne sich vor anderen zu schämen. Der Pädagoge kann gezielt mit diesen Ängsten arbeiten und dem Kind schrittweise helfen, sie zu überwinden.
- Fokus auf Förderziele: Ob es um die Verbesserung der Motorik, die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit oder die Stärkung sozialer Kompetenzen geht – in der Einzelförderung kann der Pädagoge den Fokus ganz auf die Förderziele des Kindes legen und die gesamte Zeit darauf verwenden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einzelförderung in der Reitpädagogik die ideale Methode ist, um eine umfassende und kindzentrierte Entwicklung zu gewährleisten. Sie ermöglicht eine tiefe und sichere Beziehung zwischen Kind, Pferd und Pädagoge, die die Grundlage für persönliches Wachstum und nachhaltige Erfolge bildet. - Viele Kinder starten mit einer Einzelförderung und wechseln, nachdem ihnen die Abläufe vertraut geworden sind, in die Gruppenstunden
Welche spezifischen Förderziele sind für Sie oder Ihr Kind besonders wichtig?
.




