Wer ist Anke Zoch?
Mein Werdegang in kurzen Worten
- Pferdenarr seit 1972
- Pferdewirtschaftsmeisterin seit 1998
- Betreuungsfachkraft nach § 43b, 53b SGB XI seit 2015
- Zertifizierung in professionellem Coaching 2022
- Sachkundeprüfung nach §11 Tierschutzgesetz
- Sachkundeprüfung Hunde (NRW)
- Studium Tierpsychologie mit Abschluss 2022
- Zertifizierung in Tier-Naturheilkunde 2024
- Zertifizierung „Pferde fördern Kinder-Reitpädagoge“ 2024
- Zertifizierung „Spieltherapie-Praktiker“ 2024
Was ist eigentlich Reitpädagogik?
Reitpädagogik nach „Pferde fördern Kinder“ (PfK), ist ein ganzheitliches Konzept, das Montessori-Pädagogik mit Interaktionen mit dem Lernpartner Pferd verknüpft. Basierend auf den EquuBereichen (stellvertretend für die Förderbereiche der Kinder) werden die Kinder spielerisch mit dem Lernpartner Pferd gefördert.
Reitpädagogik ist kein klassischer Reitunterricht. Es geht darum, einen angstfreien, respektvollen Umgang mit dem Pferd zu erlernen, gemeinsam Aufgaben und Abenteuer zu bestreiten sowie sich mit Spaß und Freude an der Natur, an der frischen Luft zu bewegen. Reitpädagogik fördert zudem die Resilienz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Der „Pferde fördern Kinder Reitpädagoge“, den ich mit Abschluss absolviert habe, beinhaltet folgende Fachtrainerausbildungen:
Fachtrainer für Sprachförderung (EquuLogo )
Fachtrainer für emotionale und soziale Förderung (EquuEmo)
Fachtrainer für kognitive Förderung ( EquuKognito)
Fachtrainer für kreative Förderung ( EquuKrea)
Fachtrainer für motorische Förderung ( EquuMoto)
(Equus = lat. für Pferd)
„Manchmal reicht es auch völlig, wenn es einfach nur Spaß macht.“
![Anke Zoch mit Hund Maja Reitpädagogik Heinsberg](https://reitpaedagogik-heinsberg.de/wp-content/uploads/2024/10/Anke-Zoch-mit-Maja-scaled.jpg)
Anke Zoch mit Hündin Maja
Meine Aufgabe ist es, Menschen gleich welches Alters, welchen Geschlechts oder welcher Identität, egal welcher Herkunft, ob mit oder ohne Handicap, sprich: Jedem Menschen einen Zugang zum Tier zu ermöglichen und im Rahmen von gezielten tiergestützten Interventionen eine positive Auswirkung auf Körper, Geist und Seele zu erzielen.
Reitpädagogik fördert positive Prozesse bei z. B.:
- Lern- und geistiger Behinderung
- Probleme im Sozialverhalten
- AD(H)S
- Entwicklungsverzögerungen
- Autismus, Hochsensibilität
- Wahrnehmungsstörungen
- Mangelndes Selbstbewusstsein/Selbstvertrauen
- Kommunikations- und Konzentrationsschwierigkeiten
- Ängsten
- Haltungsschäden
- Bewegungsstörungen